Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Katholischer Frauenbund Gößweinstein

Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen.

Der Ursprung des Katholischen Deutschen Frauenbundes ist die Frauenbewegung. Katholische Frauen haben sich 1903 in Köln von damaligen gesellschaftlichen und internationalen Ereignissen bewegen lassen, für mehr Frauenrechte einzutreten, besonders für das Recht der Frauen auf Bildung, Arbeit und Mitbestimmung. Frauen sollten die Möglichkeit erhalten, selbständig und unabhängig ihr eigenes Leben führen zu können. Dies sollte nicht nur den Frauen selbst, sondern Gesellschaft und Kirche insgesamt dienen. Bis heute ist es das zentrale Anliegen des Frauenbundes, mit der gemeinsamen Kraft des Verbandes in Politik, Gesellschaft und Kirche etwas zu bewegen.

bewegen! zeigt:

  • Wir wollen deutlich machen, dass der KDFB eine kirchliche, politische und gesellschaftliche Größe ist, die etwas bewegen will.
  • Wir wollen bewusst machen, was uns als KDFB-Mitglied bewegt und wie wir Frauen motivieren können, den Verband in Bewegung zu halten.
  • Wir wollen andere Frauen für den Frauenbund und seine Ziele begeistern. Wir wollen zeigen, wie viel Bewegungspotential der KDFB für Frauen hat.

Näheres über den Kath. Frauenbund Gößweinstein bei Frau Hedwig Singer (Ansprechpartnerin, Tel.: 09242/671) 

und über den Diözesanverband Bamberg unter www.frauenbund-bamberg.de.

  • Bei uns in Gößweinstein treffen sich immer wieder Frauen um miteinander in Gesprächen Freud und Leid zu teilen, sich mit dem christlichen Glauben auseinander zu setzten und sich mit Freude ehrenamtlich, sozial und politisch zu engagieren. Das drückt sich in unseren vielfältigen Aktivitäten auf religiöser und gesellschaftlicher Ebene aus, zu denen wir herzlich einladen.