Die Katholische Jugend baut auch in diesem Jahr wieder das Hl. Grab in der Klosterkirche auf.
Unsere Ministranten sind an den Kartagen (Karfreitag und Karsamstag) jeweils um 6.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr unterwegs, um die Pfarrgemeinde zum Gebet zu rufen.
Am Palmsonntag blicken Katholiken aus der ganzen Welt auf die Christen im Heiligen Land und ihre schwierige Situation: Sie leben als Minderheit in einer Region, die seit Jahrzehnten von Konflikten und Kriegen heimgesucht und geschwächt wird.
Am Palmsonntag werden in der Basilika Bilder und Gegenstände aus den Missionsländern, die die Franziskaner betreuen, ausgestellt.
Die Diplom-Restauratorinnen Sibylle Ruß (Bamberg) und Anke Lorenz (Nürnberg) waren maßgeblich an verschiedenen Restaurierungen des Wallfahrtsmuseum Gößweinstein beteiligt, nicht zuletzt den berühmten Wachsmenschen.
Der nächste allgemeine Tauftermin in der Basilika Gößweinstein ist am Sonntag, den 29. Mai 2011 um 14.00 Uhr in der Basilika. Interessierte Eltern mögen sich bitte im Pfarrbüro (Tel.: 264) melden.
Am 19./20. März 2011 wurden turnusmäßig die Gottesdienstbesucher im Erzbistum Bamberg gezählt.
Vor 20 Jahren, am 23. März des Jahres 1991, starb der letzte weltliche Pfarrer des Wallfahrtsortes Gößweinstein, Erzbischöflicher Geistlicher Rat Friedrich Nieser.